Verschaffen Sie sich hier auf die schnelle einen Überblick über das Wandbegrünungssystem Karoo mit dem...
Weitere InformationenUnsere Pflanzenempfehlungen für einen vertikalen Garten Kräuter: Oregano | Origanum vulgare Rosmarin | Rosmarinus officinalis Wilder Thymian | Thymus serpyllum Minze Pflanzen für drinnen und draußen: Fetthennen/Mauerpfeffer | Sedum Silberglöckchen | Heuchera micrantha Palace Purple Spindelsträucher | Euonymus Silbergras | Corynephorus Spiky Blue Japansegge | Carex hachijoensis Evergold Rippenfarn | Blechnum spicant Herbst-Steinbrech | Saxifraga cortusifolia var. fortunei Black Ruby Braunstieliger Streifenfarn | Asplenium trichomanes Mauerraute/Mauer-Streifenfarn | Asplenium ruta-muraria Hier erfahren Sie, wie Sie die Pflanzen in das vertikale Begrünungssystem...
Weitere InformationenMontage Das Modulsystem für einen vertikalen Garten ist einfach anzubringen. Eine beiligende Schablone erleichtert die Montage. In nur 4 Schritten hängt ein Element bereits an der Wand. Pflanzkasten mit den geeigneten Pflanzen oder Kräutern bepflanzen, anhand der Schablone und mit einer Wasserwaage die Bohrlöcher einzeichnen, die Bohrung durchführen und Schrauben an die Wand anbringen (nicht ganz reindrehen), das Modul an die leicht herausstehenden Schrauben hängen – fertig. Variationen in der Wandanbringung Die Anordnung der einzelnen Elemente können Sie frei bestimmen und je nach Platz und Belieben anbringen. Es bieten sich waagerechte oder senkrechte Linien an, aber auch eine Anordnung im Schachbrettmuster oder eine vollflächige Variante mit gleicher Anzahl an Elementen (2 x 2, 3 x 3, 4 x 4). Die Karoo-Pflanzwände sehen besonders gut in der Gruppe aus, wirken aber auch als toller Hingucker alleine oder zu zweit....
Weitere InformationenEs gibt zwei Möglichkeiten, die Karoo-Wandelemente mit Wasser zu versorgen: die manuelle Variante oder die mit einem Bewässerungssystem. Manuelle Bewässerung Jedes Modulsystem hat oben in der Mitte eine praktische Lippe, in der Sie das Wasser einfüllen können. Von hier aus verteilt es sich ganz von selbst auf die neun Quadrate innerhalb des Moduls. Dabei sollten Sie nicht mehr als einen Liter Wasser pro Element verwenden, wenn Sie Karoo im Innenbereich anwenden. Nehmen Sie hierzu zum Beispiel eine gewöhnliche PET-Plastikflasche. Überprüfen Sie die Blumenerde in regelmäßigen Abständen, wann eine Bewässerung erforderlich ist. Innerhalb kürzester Zeit haben Sie den Bewässerungsrhythmus heraus. Wenn Wasser ganz im unteren Bereich befindet, bedeutet das, dass zu viel bewässert wurde. Dieses Wasser wird jedoch bis zu einer gewissen Menge durch eine überstehende Kante aufgehalten. Es kann vorkommen, dass das Wasser von den Blättern der Pflanzen beim Gießen abtropft. Bewässerung mit Bewässerungssystem Hier eignet sich das Gardena Micro-Drip-System (Partner-Link) oder ein vergleichbares System. Sie können bis zu 24 Karoos mit einem Micro-Drip Starter-Set automatisch mit Wasser versorgen. Installieren...
Weitere Informationen